Datenschutz


  1. 1.Allgemeines


1.1 Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Angaben, die die Identität des

Nutzers offenlegen oder offenlegen können. Wir halten uns an

den Grundsatz der Datenvermeidung. Es wird soweit wie

möglich auf die Erhebung von personenbezogenen Daten

verzichtet.


1.2 Umgang mit personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt

ausschließlich, soweit wir hierzu Ihre Einwilligung erhalten

haben (Art. 6 I a DSGVO). Sie werden selbstverständlich nicht

an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der

EU.


1.3 Nutzungsdaten

Beim Besuch der Webseite werden allgemeine technische

Informationen erhoben. Dies sind die verwendete IP-Adresse,

Uhrzeit, Dauer des Besuchs, Browsertyp und ggf. die

Herkunftsseite. Diese Nutzungsdaten werden technisch bedingt

in einem Logfile registriert und können zum Zwecke der

Statistikauswertung dieser Webseite benutzt und gespeichert

werden. Eine Verknüpfung dieser Nutzungsdaten mit Ihren

weiteren personenbezogenen Daten findet nicht statt.


1.4 Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nach der

Beendigung des Zwecks, für welchen die Daten erhoben

wurden, nur solange, wie dies auf Grund der gesetzlichen

(insbesondere steuerrechtlichen) Vorschriften erforderlich ist.


1.5 Widerspruch gegen Werbemails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht

veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht

ausdrücklich angeforderter Werbung und

Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die

Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche

Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von

Werbeinformationen, etwa durch Spam-Emails, vor.


  1. 2.Ihre Rechte


2.1 Auskunft

Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir

personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und, soweit

dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese

personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO

genannten weiteren Informationen.


2.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden

unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art.

16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger

personenbezogener Daten verlangen.


2.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie

betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht

werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen,

insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:


  1. -Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf 

  sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  1. -Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und

  es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  1. -Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.


Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre

personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung

oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind.


2.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,

wenn

- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher  die Richtigkeit überprüfen,

  die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die    

  Einschränkung der Nutzung verlangen,

  1. -wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung

  oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,

  1. -Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben und noch nicht      

  feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.


2.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen

Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,

gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie

haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen

ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die

Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht

und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren

erfolgt.


2.6 Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf

einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese

Einwilligung jederzeit zu widerrufen.


2.7 Allgemeines und Beschwerderecht

Die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie

grundsätzlich kostenlos. Sie haben das Recht, sich bei

Beschwerden direkt an die für uns zuständige

Aufsichtsbehörde, den Landesdatenschutzbeauftragen, zu

wenden.


  1. 3.Datensicherheit


3.1 Datensicherheit

Sämtliche Daten auf unserer Website werden durch technische

und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung,

Zugriff, Veränderung und Verbreitung gesichert.


3.2 Sessions und Cookies

Zur Bedienung des Internetauftritts können wir Cookies oder

serverseitige Sessions einsetzen, in denen Daten gespeichert

werden können. Cookies dienen dabei z. B. auch der

persönlichen Begrüßung mit dem Mitgliedsnamen. Cookies sind

Dateien, die von einer Webseite auf Ihrer Festplatte abgelegt

werden, um diesen Computer beim nächsten Webseitenbesuch

automatisch wieder zu erkennen und damit die Nutzung der

Webseite an Sie anpassen zu können. Einige der verwendeten

Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder

gelöscht. Dabei handelt es sich um sogenannte Sitzungs-

Cookies. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und

ermöglichen die Wiedererkennung des Browsers bei einem

späteren Besuch unserer Website (dauerhafte Cookies). Sie

können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen

von Cookies informiert werden und einzeln über deren

Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für

bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bitte beachten Sie

dabei, dass Sie möglicherweise einige Funktionen dieser

Website nicht nutzen können, wenn die Cookies deaktiviert

sind. Wir stellen sicher, dass keine personenbezogenen Daten

aus Sessions oder durch Cookies übernommen werden und

Cookies nur eingesetzt werden, sofern dies für die Website

erforderlich ist. Somit ergibt die Abwägung, dass keine

überwiegenden Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 I f

DSGVO)


  1. 4.Kontaktaufnahme

Zur Kontaktaufnahme bezüglich des Datenschutzes können Sie

sich gern an uns unter Verwendung der nachfolgenden

Kontaktmöglichkeiten wenden. Verantwortlicher im Sinne der

DSGVO:

Philipp Brütsch

Brütsch Gartengestaltung und -pflege

Am Damm 15

26160 Bad Zwischenahn

044037464

philipp.bruetsch@ewetel.net


Datenverarbeitung


1. Information zur Verarbeitung von

Kundendaten

Diese Datenschutzinformation gilt für die

Datenverarbeitung durch:


Philipp Brütsch

Brütsch Gartengestaltung und -pflege

Am Damm 15

26160 Bad Zwischenahn

044037464

philipp.bruetsch@ewetel.net


Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten bei Brütsch Gartengestaltung und -pflege

Philipp Brütsch


2. Erhebung und Speicherung

personenbezogener Daten sowie Art und

Zweck und deren Verwendung

Bei Ihrer Kontaktaufnahmen und Auftragserteilung erheben wir

personenbezogene Daten, die zur Vertragsdurchführung und

zur Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen

Pflichten notwendig sind, sowie zur Direktwerbung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken

für die angemessene Durchführung des Vertrages und für die

beiderseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag

sowie zur Direktwerbung erforderlich.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden

gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht

mehr erforderlich sind, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1

Satz 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und

handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und

Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer

längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine

darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1

lit. a DSGVO eingewilligt haben.


3.Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu

anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet

nicht statt.

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die

Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, werden

Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.

Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Lieferanten,

Subunternehmer etc. Die weitergegebenen Daten dürfen von

den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken

verarbeitet werden.


4. Betroffenenrecht

Sie haben das Recht:

  1. -gemäß 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu

  widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser

  Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

  1. -gemäß 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten

  zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die

  Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber 

  denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das

  Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung

  oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer

  Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer

  automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen 

  Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  1. -gemäß 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung

  Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  1. -gemäß 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen 

  Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf

  freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,

  aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder

  Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  1. -gemäß 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen

  Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die

  Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten

  nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder

  Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO

  Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  1. -gemäß 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in

  einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder

  die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

  1. -gemäß 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können

  Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder

  Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.


5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von

berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21

DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe

vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Im Weiteren haben Sie das Recht, der Verwendung Ihrer Daten

zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen,

genügt eine Email an philipp.bruetsch@ewetel.net

zurückStartseite.html